Veröffentlicht am
25.10.2019 10:35:45
|
Kategorien:
rund ums Büro
Ob Sie privat umziehen oder Ihre Firma einen neuen Sitz erhält – unsere kostenlose Umzug-Checkliste (.pdf) liefert Ihnen nützliche Tipps für einen planvollen und damit stressfreien Ortswechsel! In chronologischer Reihenfolge gehalten, haben Sie so die wichtigsten Aufgaben zum entsprechenden Zeitpunkt knapp und zum Abhaken parat. So verpassen Sie keinen Termin mehr. Und selbstverständlich sind für Ihren Umzug auch die wichtigsten Utensilien günstig und schnell bei uns erhältlich.
Wer umziehen möchte, hat viel zu tun, sollte sich aber nicht entmutigen lassen. Eine möglichst detailierte Umzug-Checkliste ist da schon viel wert, leistet sie doch gute Dienste, den Überblick zu behalten und sich die Zeit fürs Planen zu sparen. An dieser Stelle listen wir zur Einstimmung die elementaren Aufgaben auf. Um dann die einzelnen Etappen beim Umzug zu organisieren, liefern wir ausführlichere Stichpunkte in den nächsten, chronologisch laufenden Kapiteln oder – vollständig gebündelt – in der kostenlosen PDF zum Download. Parallel zu jedem Abschnitt machen wir Einkaufs-Vorschläge.
Die Vorbereitungen auf den Umzug sollten bereits Monate im Voraus beginnen, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Aufgaben zu erreichen. Zunächst stehen die fristgerechte Kündigung des alten Mietvertrages sowie die Prüfung und Bestätigung der neuen Vereinbarung an. Nur frühzeitiges Beantragen des notwendigen Urlaubs, ein verlässliches Umzugsunternehmen und persönliche Umzugshelfer verwirklichen einen gelungenen Umzugstag. Auch Halteverbotsbereiche sind rechtzeitig anzumelden. Informieren Sie alle wichtigen Kontakte (Familie, Freunde, Bekannte, Geschäftspartner) von der Adressänderung, melden Sie Ihre Kinder in Kindergarten bzw. Schule um und besorgen Sie die Aktualisierung ihrer Daten/Konditionen bei Banken, Versicherungen, Behörden, Post, etc. wie auch für die Verträge zu Telefon, Internet, Strom, Gas und Wasser.
Nahtlos folgenden im Ablauf weitere große Unterfangen: die Entrümpelung der alten Räume nimmt allein schon viel Zeit in Anspruch, und selbst das vermeintlich schnell erledigte, transportsichere Einpacken Ihrer Habe in Umzugskartons, die Sie in einer Liste festhalten sollten, kann sich zum wahren Zeitfresser auswachsen. Sind sie leer, können die Möbel, die noch mitsollen, demontiert werden. Parallel zu den eben genannten Punkten finden meist die Renovierungsarbeiten an der alten sowie der neuen Wohnung statt, welche bis 2 Wochen vor Umzug abgeschlossen sein sollten. Während für die alte Wohnung ein übergabefertiger Zustand angepeilt wird, will das neue Zuhause sorgfältig und liebevoll geplant und eingerichtet werden. Viele Termine sind auszumachen: mit den Helfern, Handwerkern, Vermietern – einigermaßen flexibel planbar ist da noch die Übergabe der alten Wohnung.
Am Umzugstag selbst ist Koordination das A und O: neben dem Verladen der Kartons und Möbel sind viele kleine Aufgaben zu erledigen, die Sie mithilfe unserer vollständigen Umzug Checkliste im Auge behalten. Nachträglich sind Ummeldungen vorzunehmen, Möbel aufzubauen und Kartons auszupacken. Die obligatorische Einweihungsfeier beschließt den Umzug.
Viele wichtige Einzelheiten finden Sie dann weiter unten bzw. im gratis PDF-Download.
In dieser Phase vollziehen Sie den Wohnungswechsel vertraglich, überschlagen und kalkulieren alle weiteren Schritte bis zum neuen Zuhause, und beginnen, Ihr persönliches Umfeld von der Adressenänderung zu unterrichten. Geben Sie vor Abschluss eines neues Mietvertrags auf wichtige Einzelheiten acht. Verschaffen Sie sich außerdem die Information, welche Ausbesserungen an der alten Wohnung vorzunehmen sind. Tragen Sie dafür Sorge, Ihre Kinder einfühlsam auf den anstehenden Umzug einzustimmen. Allgemein zahlt sich eine gute Vorbereitung in dieser Phase später aus: oft hilft es, den Umzug mit passenden Notiz- und Planungsutensilien zu organsieren und wichtige Dokumente auf angemessene Art zu verwahren.
Die Umzugsplanung geht in die nächste Phase: reichen Sie Urlaub für den Umzug ein und vereinbaren Sie die Termine für die Übergabe von alter und neuer Wohnung. Denken Sie außerdem an die neue Mietkaution. Aktualisieren Sie weiterhin Ihre Verträge bei Banken, Versicherungen, Telefon, Internet, Gas, Wasser, Strom sowie Abos und Mitgliedschaften. Mitunter kommen neue Konditionen bzw. Kündigung / Wechsel mit entsprechenden Fristen auf Sie zu. Mit den richtigen Ordnungsmitteln bleiben Ihre Unterlagen auch bis nach dem Umzug organisiert. Nun sollten Sie außerdem Ihren Hausstand sichten und mit dem Entrümpeln beginnen: je eher, desto besser. So erfahren Sie, was Sie noch zu entsorgen / verschenken haben, können ggf. Sperrmüll beantragen und haben ein besseres Bild davon, was alles die Reise ins neue Zuhause antritt. Aus Preis- und Planungsgründen sollte nun auch die Auswahl eines guten Umzugsunternehmens und die Erst-Anfrage bei Ihren Umzugshelfern geschehen.
Spätestens jetzt sollten Sie Ihre Verträge bei Versicherungen, Banken etc. aktualisieren, um keine Fristen zu versäumen. Setzen sie die Entrümpelung fort, vergessen Sie dabei nicht die Abstellräume. Für den eigentlichen Umzug sollten Sie sich nun auch Packzubehör besorgen (Umzugskartons, Transportboxen, Etiketten, Füllmaterial, usw.) – beginnen Sie allmählich, nicht benötigte Sachen einzupacken, um auf lange Sicht die Möbel zur Demontage freizubekommen. Nun ist außerdem ein günstiger Zeitpunkt, noch Zähler-Ablese-Termine und Halteverbotszonen für den Umzug zu organisieren.
Setzen Sie das zuvor begonnene Einpacken Ihrer Sachen fort, um entspannt in den letzten Monat zu gehen. Spätestens jetzt sollte die Entrümpelung ans Ende kommen, damit Zeit für die anderen Aufgaben auf der Umzugscheckliste bleibt. Nun wären ggf. Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung durchzuführen, damit die Wohnungsübergabe später problemlos verläuft. Statten Sie sich hierzu mit Arbeitssachen und passendem Werkzeug (Renovieren, Möbelbau, allgemein) aus. Andererseits kann nun die Vorfreude auf das neue Zuhause steigen: die Einrichtung (Möbel, Technik, usw.) ist zu planen und mit den entsprechenden Lieferzeiten einzukaufen. Fällige Renovierungs- und Vorarbeiten (Tapezieren, Verlegen, etc.) sind durchzuführen. Wenn Sie die einzelnen Treppenhäuser ausgemessen haben, können Sie beginnen, übergroße Möbel allmählich zu demontieren.
Je näher die Checkliste dem Umzug kommt, desto mehr Kartons sollten gepackt sein. Jetzt alle Werkzeuge beisammen zu haben, erlaubt die fortschreitende Demontage der Möbel – denken Sie später an ausreichende Transportsicherheit. Was noch nicht renoviert ist, sollte jetzt ausgebessert werden. Ansonsten sind nun viele kleine Aufgaben zu erledigen: Informieren Sie Ihre alten und neuen Nachbarn über das künftige Geschehen, z. B. mit Aushängen (Grund, Dauer, Dank für Verständnis). Lassen Sie sich sicherheitshalber den Umzugstermin von Ihren Helfern, dem Umzugsunternehmen und engagierten Handwerkern bestätigen und bereiten Sie Übergabeprotokolle für beide Wohnungen vor. Reichen sie einen Nachsendeauftrag bei der Post ein, passen Sie ggf. Einzugsermächtigungen an, sorgen Sie für Sauberkeit und aktuelle Passgenauigkeit Ihrer Teppiche und Gardinen, indem Sie ggf. Änderungen veranlassen. Bis zum Umzugstag sollten Sie möglichst viele Vorräte verbraucht haben, um weniger tragen zu müssen.
Sind Sie den bisherigen Punkten gut gefolgt, stehen laut Umzug-Checkliste nur noch wenige Punkte an, die auf den Tag des Wechels zulaufen: Sichern Sie Ihre beantragten Haltverbotszonen z. B. mit Schildern und Absperrband, und kontrollieren Sie die Wohnungsschlüssel auf Vollständigkeit. Vorbereitend können auch schon Lebensmittel gekauft werden. Schließen Sie den Abbau Ihrer Möbel ab, machen Sie sie transportsicher. Der Möbelstellplan sollte für den Umzug mehrfach ausgedruckt werden, damit jedes Teil ins richtige Zimmer und an die gewünschte Stelle gelangt. Eine letzte Zusage der Helfer einzuholen, kann sicherlich nicht schaden.
Am Tag vor dem Umzug sieht unsere Checkliste eher Kleinigkeiten vor, die Sie entspannt angehen können, weil Packen, Möbel-Demontage und -Sicherung abgeschlossen sind. Treffen Sie nun Vorkehrungen, was die Verpflegung Ihrer Helfer angeht, halten Sie alle benötigten Werkzeuge, Reinigungsutensilien usw. bereit. Ein Erste-Hilfe-Set sollte beim Umzug präsent sein, für Übernachtungen sind Kleider, Kulturbeutel usw. zu packen. Bereiten Sie die Räumlichkeiten auf den nächsten Tag vor und entfernen Sie z. B. Ihre Wertgegenstände, bevor Sie es morgen vergessen. Sehen Sie sicherheitshalber gleich im nächsten Abschnitt ("Tag des Umzugs") nach, um sich den Ablauf zu vergegenwärtigen und Ihre Planung abzuschließen.
Der Tag des Umzugs lebt von guter Koordination der einzelnen Aufgaben. Dementsprechend sollten sie Ihre Umzugshelfer einweisen und verabreden, wer was wann wohin zu transportieren hat. Wenn eine Spedition beauftragt ist, ist ein Umzugsprotokoll ratsam. Verpflegung muss natürlich bereitstehen. Der erste Teil des Tages besteht aus der Räumung der alten Wohnung – Möbelroller, Sackkarren, Rollwagen usw. können den Transport immens vereinfachen. Nach dem vollständigen Beladen des Umzugstransporters sind Reinigungen und Schadenskontrollen in Wohnung und Treppenhaus Pflicht. Zudem sind die Zählerstände abzulesen, der Briefkasten zu leeren und Ihre Namensschilder zu entfernen. An Ihrer neuen Wohnung angekommen, werden abermals die Zählerstände notiert und zusammen mit denen der alten Wohnung ans Versorgungsunternehmen weitergegeben. Die je Zimmer aufzuhängenden Stellpläne helfen den Packern, Ihre Möbel und dann die Kartons an die gewünschten Plätze zu befördern. Zuvor sollten Sie empfindliche Fußböden allerdings abdecken. Sobald alles eingeräumt wurde, ist auch hier das Treppenhaus zu reinigen und auf etwaige, durch den Transport verursachte Schäden hin zu prüfen. Ihre neuen Namensschilder anzubringen, ist für viele der Abschluss dieses arbeitsreichen Tages.
Wenn Sie es so verabredet haben, wird die alte Wohnung spätestens jetzt übergeben. Ihr vorbereitetes Übergabeprotokoll hält alles fest, die Schlüssel gehen zurück an den Vermieter (quittieren lassen), die Kaution zurück an Sie. Bevor Sie jetzt allerdings beginnen, im neuen Zuhause die restlichen Möbel aufzubauen und den Inhalt der Kartons zu verteilen, was durchaus länger dauern kann, sollten Sie Ihre Ummeldungen bei Behörden und Ämtern abschließen: üblicherweise wird das Einwohnermeldeamt erst nach dem Umzug informiert. Beachten Sie hier die mitunter recht knapp gesetzten Fristen (2 Wochen o. ä.) und melden sie bei dieser Gelegenheit das Auto gleich mit um. Vorteilhaft ist für viele jetzt noch der Beitritt in einen Mieterschutzclub sowie das Sortieren von Quittungen und Belegen im Hinblick auf die Steuererklärung. Die verdiente Einweihungsparty bildet den Abschluss unserer Umzug-Checkliste und gibt Ihnen die Gelegenheit, allen Helfern zu danken, geliehenes Werkzeug zurückzugeben und sogar letzte Schönheitskorrekturen vorzunehmen. Wir hoffen, unser Zeitplan hat das Umziehen für Sie erleichtert und wünschen einen guten Start und viel Spaß in Ihrem neuen Zuhause!
ganze Umzug-Checkliste
kostenlos herunterladen (PDF)
6 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro: Gönnen Sie Ihrer Umwelt eine grüne Pause!
Viele kennen das Gefühl von juckenden Augen, einer laufenden Nase und ständigem Niesen, wenn wir im Frühling und Sommer draußen unterwegs sind. Doch was passiert, wenn sich die Pollen auch in...
Da immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtig, ein produktives und effektives Arbeitsumfeld zu schaffen, Ablenkungen zu reduzieren und...
In der heutigen Zeit verbringen wir immer mehr Stunden im Sitzen vor dem Computer. Dabei ist es oft schwer, eine gesunde Haltung am Arbeitsplatz beizubehalten.